top of page

Zwischen Anpassung & Authentizität - wie viel ICH verträgt das WIR?

Über die Spannung zwischen persönlicher Echtheit und Teamdynamik

Gastbeitrag von Tamara Heuser

ree

„Ich wollte niemanden enttäuschen.“


Ein Satz, der mir im Coaching immer wieder begegnet. Oft gesagt mit einem Lächeln - doch darunter liegt Unsicherheit. Nicht über das Können, sondern über die Verbindung zu sich selbst.


Viele Menschen erleben im beruflichen Alltag ein Spannungsfeld zwischen Anpassung und Echtheit: Sie möchten ihren Beitrag leisten, dazugehören, und zugleich als sie selbst gesehen werden.


Was gut gemeint beginnt, endet nicht selten im Funktionsmodus: angepasst, professionell - aber innerlich abgekoppelt.


In diesem Beitrag zeige ich, warum Authentizität kein Risiko ist, sondern eine Kraftquelle für echte Teamdynamik. Und wie Führungskräfte - unabhängig von Branche oder Geschlecht, innere Klarheit als stärkste Ressource nutzen können.


Anpassung ist kein Fehler - aber manchmal eine Falle


Anpassung ist Teil jeder sozialen Dynamik. Sie ermöglicht Orientierung, Zusammenarbeit und Zugehörigkeit. Doch wird sie zur Gewohnheit, verlieren viele den Kontakt zu sich selbst.


Ein Praxisbeispiel:


Eine Teamleiterin schildert im Coaching, wie sie regelmäßig Entscheidungen trifft, die „gut klingen“ - sich innerlich aber nicht stimmig anfühlen.

Sie sagt:Ich weiß, was man in meiner Rolle erwartet - aber manchmal frage ich mich, wo ich selbst geblieben bin.“


Ihr Wunsch: wieder klarer spüren, was sie will und nicht nur, was die Rolle verlangt.


Typische Signale im Arbeitsalltag:


  • Entscheidungen, die vernünftig sind, aber sich innerlich leer anfühlen

  • Kommunikation, die professionell klingt, aber keine Verbindung schafft

  • Konflikte, die ausbleiben - nicht, weil alles gut ist, sondern weil niemand anecken will


Langfristig führt das zu innerer Erschöpfung - und auf Teamebene zu Stillstand.


ree

Authentizität ist kein Kuschelkurs - sondern Klarheit mit Haltung


Echt sein heißt nicht „alles rauslassen“, sondern „bei sich sein“.


Gerade in Teams bedeutet das:


  • Klar benennen, was wichtig ist - ohne sich zu rechtfertigen

  • Grenzen setzen, ohne Drama

  • Werte vertreten - auch wenn sie unbequem sind


Diese Haltung schafft Sicherheit, nicht durch Kontrolle, sondern durch Berechenbarkeit. Menschen orientieren sich an Führungspersönlichkeiten, die kongruent wirken, also stimmig in Wort, Körpersprache und Haltung sind.


Echtheit beginnt im Inneren - nicht im Verhalten


Viele suchen nach der „richtigen Haltung“, der „richtigen Formulierung“, dem „richtigen Feedback“. Aber Echtheit ist kein Verhaltenstraining.


Sie entsteht dort, wo Menschen sich innerlich verorten können.Fragen, die dabei helfen:


  • Handle ich aus einem echten Wunsch - oder aus Angst, jemanden zu enttäuschen?

  • Ist mein Impuls echt - oder ein gut trainiertes Muster?

  • Bin ich präsent - oder funktioniere ich gerade nur?


Diese Selbstführung wirkt. Sie färbt ab. Auf Kommunikation, auf Entscheidungen und auf Teams.


ree

Was Führung heute wirklich braucht


Führung bedeutet heute mehr als Koordination. Sie braucht emotionale Präsenz - und den Mut zur Selbstverbindung.


Denn:


  • Wer sich selbst nicht spürt, kann andere schwer begleiten

  • Wer dauerhaft performt, verliert Beziehungsfähigkeit

  • Wer andere in ihrer Echtheit stärken will, muss die eigene zuerst anerkennen


Das bedeutet nicht: privat werden. Es bedeutet: innerlich aufgeräumt sein.


Fazit: Authentizität ist kein Ziel - sondern ein Weg


Im Coaching begegnet mir oft eine zentrale Frage:


„Wie viel Ich darf ich zeigen, ohne das Wir zu gefährden?“


Gerade im beruflichen Kontext wünschen sich viele Menschen, klar und ehrlich zu kommunizieren, ohne den Zusammenhalt zu riskieren.

Doch meine Erfahrung zeigt:


Das Wir wird tragfähiger, wenn das Ich sichtbar bleibt.


Teams, in denen Echtheit möglich ist, sind kreativer, verbindlicher und resilienter.


Authentizität ist kein Luxus. Sie ist der Anfang von echter Verbindung - zu sich selbst, zum Team und zur Aufgabe.



ree

Tamara Heuser


Psychologische Beraterin & Coach für Emotionale Intelligenz


Tamara Heuser begleitet leistungsbewusste Frauen dabei, aus dem Funktionsmodus zurück in echten Selbstkontakt zu finden - mit Klarheit, Intuition und innerer Leichtigkeit.



bottom of page