Wie können wir sowohl den Menschen als auch die Zahlen im Blick behalten?
- Dr. Jessica Lange

- 15. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Unternehmensführung - Menschenzentriert und dennoch Zahlenorientiert: Wie geht das?
In der modernen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sowohl gewinnorientiert zu arbeiten als auch eine positive Unternehmenskultur zu schaffen. Es geht also um die Frage: Wie können wir sowohl den Menschen als auch die Zahlen im Blick behalten?
Das Herz des Unternehmens: Die Menschen
Mitarbeitende sind nicht nur Ressourcen, sondern die treibende Kraft hinter dem Erfolg eines Unternehmens. Sie sind diejenigen, die die Vision zum Leben erwecken, und ohne sie wäre jede Strategie nutzlos. Die Schaffung einer menschenzentrierten Unternehmenskultur fördert die Mitarbeiterzufriedenheit und trägt somit zur Produktivität bei.
Vertrauen und Verantwortung
Vertrauen ist das Fundament jeder menschenzentrierten Unternehmenskultur. Wenn du deinen Mitarbeitenden vertraust und ihnen Verantwortung gibst, werden sie in der Regel gerne Verantwortung übernehmen. Durch gezieltes Training können sie ihre Stärken und Fähigkeiten ausbauen, und das führt wiederum zu mehr Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft.

Zahlen sprechen laut
Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es, Gewinne zu erzielen. Deshalb sind Kennzahlen und andere Metriken unerlässlich. Diese sollten jedoch nicht isoliert betrachtet werden, sondern in Verbindung mit dem menschlichen Faktor. Denn Menschen und ihre Leistungen lassen sich komplexer messen als die Performance von Maschinen.
Leistungskennzahlen (KPIs) sollten transparent sein und Mitarbeitenden dabei helfen, ihre Arbeit und ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg besser zu verstehen. Zahlen sind ein Hilfsmittel und sollten nicht per se ein Druckmittel sein.

Gesunde Balance
Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance. Wenn du dich nur auf die Zahlen konzentrierst, riskierst du, die Menschlichkeit in deinem Unternehmen zu verlieren. Umgekehrt kann ein zu großer Fokus auf das Wohl der Mitarbeitenden dazu führen, dass die finanzielle Performance leidet. Zahlen sind Orientierung und Hilfsmittel und sollten nicht aus dem Blick verloren werden, aber das Ziel der Zahlen sollte das menschliche Wachstum im Sinne des Unternehmens sein.
Hier sind unsere Best-Practice-Strategien für den Spagat:
1️⃣ Feedback-Kultur: Fördere eine Kultur, in der offen über Leistung gesprochen wird, sowohl in Bezug auf Zahlen als auch auf persönliche Entwicklung. Leistung sollte differenziert betrachtet und nicht nur ein einer Kennzahl gemessen werden. Wer z.B. Leistung nur am Absitzen der Arbeitszeit bzw. den gemachten Überstunden misst, blickt zu kurz.
2️⃣ Flexible Arbeitsmodelle: Ermögliche es den Mitarbeitenden, ihre Arbeit so zu gestalten, dass sie sowohl dem Unternehmen als auch ihren persönlichen Bedürfnissen gerecht werden. So kann Zeit optimal genutzt werden und Leistung anders abgerufen werden. Wenn die Leistung transparent gesehen werden kann, ist Flexibilität kaum ein Problem

3️⃣ Ziele setzen: Definiere klare, aber realistische Ziele, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch kulturelle Aspekte berücksichtigen. Und lasse deine Mitarbeitenden an der Zielsetzung mitwirken. Welche Ziele halten sie für sinnvoll, wo möchten sie gerne besser werden? Was bringt vielleicht auch für das Unternehmen am meisten? Viele Mitarbeitenden haben dabei tolle Ideen, die solltest du dir nicht entgehen lassen!
4️⃣ Schulungen und Weiterbildung: Investiere in die Aus- und Weiterbildung deiner Mitarbeitenden. Damit werden sie nicht nur effizienter, sondern fühlen sich auch wertgeschätzt. Gerade wenn die Zahlen transparent machst, brauchen deine Mitarbeitenden auch das Wissen diese Zahlen zu verstehen und mit ihnen zu arbeiten. Mit Weiterbildungen zum Verständnis von Kennzahlen schaffst du dir gleichzeitig mehr Verständnis und Akzeptanz für Zahlen und die Tatsachen, die sie ausdrücken.

Fazit
Eine ausgewogene Unternehmensführung, die sowohl menschenzentriert als auch zahlenorientiert ist, ist kein Widerspruch. Im Gegenteil, die beiden Aspekte können sich hervorragend ergänzen, wenn man den Menschen die nötigen Werkzeuge und das Vertrauen gibt, um Verantwortung zu übernehmen. Und durch ein kluges Management der Zahlen behält man immer den Überblick über den betriebswirtschaftlichen Erfolg.
Suchst du nach der idealen Möglichkeit, deine Zahlen im Überblick zu halten und ein Kennzahlensystem zu bauen, das für dich und deinen Alltag passt? Dann sprich uns an. Gerne unterstützen wir auch die betriebswirtschaftliche Bildung deiner Mitarbeitenden - punktgenau wie ihr es braucht.






