Wie du die richtigen Anreize für echte Führung schaffst
- Dr. Jessica Lange
- 19. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Leider geht es nur allzu oft um eine Gehaltserhöhung und einen Titel. Führung ist eine Reise – komplex, herausfordernd und unglaublich bereichernd. Wir tauchen ein in die Welt der alternativen Karrierewege und zeigen auf, wie eine Fachkarriere genauso viel Prestige wie eine Führungsposition haben kann.
Erfahre, warum frühzeitige Führungsprogramme und kontinuierliche Unterstützung für Führungskräfte entscheidend sind und wie regelmäßige, offene Gespräche mit deinem Team den Unterschied machen können. Bleib dran, um zu lernen, wie du echtes Führungstalent in deinem Unternehmen erkennst und förderst!

Frische Perspektiven für Führungstalente
In vielen Unternehmen gilt die Führungsrolle oft als die einzige Fahrkarte nach oben auf der Karriereleiter. Doch sollten eine Gehaltserhöhung oder die Belohnung für fachlich starke Leistungen wirklich die einzigen Anreize sein, um Führungsaufgaben zu übernehmen? Wir glauben: Nein.
Führung ist eine Reise
Führung ist viel mehr als das – sie ist eine komplexe soziale Aufgabe, die Empathie, Weitblick und das richtige Gespür erfordert. Daher sollten wir über die traditionellen Karrierewege hinausdenken und Alternativen zur reinen Führungskarriere schaffen. Eine Statusangleichung zur Fachkarriere kann hier ein wichtiger Schritt sein.
Doch wie können wir sicherstellen, dass die richtigen Personen Führungsrollen übernehmen?
✅ Der Schlüssel liegt in umfassender und frühzeitiger Wissensteilung, z.B. in Workshopformaten oder Seminaren zum Thema Führung, die sich an eine breite Palette von Mitarbeitenden richten. Diese Maßnahmen helfen dabei, ein Gespür dafür zu entwickeln, wer wirklich das Zeug zur Führungskraft hat – und vor allem, wer führen möchte. Denn die Entwicklung von Führungskräften sollte nicht erst beginnen, wenn jemand bereits in einer solchen Position ist.

Lebenslanges Lernen - vor allem für Führungskräfte
Wir sehen Führungskräfteentwicklung als ein fortlaufender Prozess, der nie wirklich abgeschlossen ist. Daher ist es wichtig, dass Führungskräfte auch zu späteren Zeitpunkten in ihrer Rolle Begleitung und Unterstützung erhalten. Sie sollten mit Herausforderungen nicht alleine gelassen werden.
Ein weiterer zentraler Aspekt ist der regelmäßige, offene Austausch mit den Mitarbeitenden – und damit meinen wir nicht das formelle jährliche Mitarbeitergespräch.
Regelmäßige Gespräche bieten die Chance, stets über die Wünsche und Stärken des Teams informiert zu sein und direkt über Zukunftsperspektiven im Unternehmen sowie die persönliche Entwicklung zu sprechen.
Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Führung als das zu sehen, was sie wirklich ist: