5 Tipps für mehr Wertschätzung im Berufsalltag
- Dr. Jessica Lange

- 17. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

In diesem Artikel dreht sich alles um ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber immens wichtig ist: Wertschätzung.
Warum ist das so entscheidend? Ganz einfach: Wertschätzung ist das Fundament einer positiven Unternehmenskultur und der Treibstoff für motivierte Teams.
🎁 Vertrauen und Respekt: Echte Wertschätzung baut Vertrauen auf und zeigt Respekt gegenüber den individuellen Fähigkeiten jedes Teammitglieds. Das ist der Schlüssel, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle trauen, ihre Ideen einzubringen und Risiken einzugehen.
🎁 Engagement und Loyalität: Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen, sind engagierter, produktiver und bleiben dem Unternehmen länger treu. Sie fühlen sich als wichtiger Teil des Ganzen und sind bereit, extra Meilen zu gehen.
🎁 Gesundes Arbeitsklima: Wertschätzung fördert ein positives Arbeitsklima, reduziert Konflikte und sorgt für eine geringere Fluktuation. Das Ergebnis? Ein starkes Team, das gemeinsam Berge versetzen kann.

Wir haben für dich ein paar ganz konkrete Tipps für mehr Wertschätzung im Alltag. Du kannst sie sofort anwenden.
1) Zuhören:
Nimm dir Zeit, wirklich zuzuhören. Das zeigt, dass dir die Meinungen und Ideen deiner Mitarbeiter wichtig sind. Zuhören zeigt Interesse und Respekt. Wer zuhört, wartet nicht nur einfach ab, bis er selbst wieder etwas sagen kann, sondern setzt sich wirklich mit dem Gehörten auseinander. Das kannst du durch aktiven Blickkontakt, Nicken und interessierte Nachfragen zeigen.
2) Individuelles Feedback:
Gebe regelmäßiges, konstruktives Feedback. Achte darauf, sowohl die Stärken als auch Entwicklungsbereiche anzusprechen. Feedback zeigt, dass du den Anderen wahrnimmst und gibt Orientierung. Echtes Feedback mit konkreten Beispielen zeigt auch, dass du dir Gedanken zu deinem Gegenüber machst. Ganz im Sinne von: "Du bist mir zu wichtig, um es nicht zu sagen"

3) Anerkennung und Lob:
Erkenne Leistungen an und loben diese. Ein einfaches "Gut gemacht" kann Wunder wirken. Lob ist die günstigste Form der Motivation anderer Menschen - nutze sie mehr. Keine Kosten, viel Gewinn. Natürlich sollte das Lob dabei auch ehrlich sein und sich auf eine konkrete Situation beziehen. Systematisches Lob aus der Gießkanne verliert schnell seinen Wert.
4) Entwicklung fördern:
Unterstütze die persönliche und berufliche Entwicklung deiner Mitarbeitenden. Zeige, dass du an ihre Potenziale glaubst. Sich zu entwickeln setzt in uns eine große Motivation frei, fördert das Gefühl von Selbstwirksamkeit, stärkt Kompetenzemfinden und Selbstbewusstsein. Auch hier ist aber individuelles Handeln gefragt. Nicht für jeden Mitarbeitenden ist das gleiche Thema und das gleiche Format von Weiterbildung spannend. Sprecht miteinander und findet für alle passende Kompromisse.

5) Transparente Kommunikation:
Sei offen und ehrlich in deiner Kommunikation. Das schafft Vertrauen und Respekt. Ehrlichkeit zeigt deinem Gegenüber, dass dir seine Meinung und sein Verstehen wichtig sind. Zudem baust du damit ein Vertrauensfundament auf, das später auch Krisen leichter übersteht.




