top of page

Teambuilding und Wir-Gefühl

Image by krakenimages
Image by 2H Media

In der Teamentwicklung beginnt der Prozess mit einer umfassenden Ist-Analyse, die Teamgröße, historische Entwicklung, Strukturen, Eingliederung, Kommunikationsmuster sowie Stärken und Schwächen der Teammitglieder umfasst.

 

Dabei spielt das Wir-Gefühl eine zentrale Rolle. Ein starkes Wir-Gefühl fördert die Zusammenarbeit, stärkt das Vertrauen und verbessert die Kommunikation im Team. Es sorgt dafür, dass sich alle Mitglieder als Teil eines Ganzen fühlen und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten.

Es folgt die Zieldefinition, bei der Teamziele in Einklang mit übergeordneten Unternehmenszielen entwickelt werden, und ein Planungsprozess, der notwendige Maßnahmen zur Förderung des Teamzusammenhalts und der Integration der Teambildung in den Geschäftsalltag festlegt.

 

Ein starkes Wir-Gefühl unterstützt dabei, diese Ziele zu erreichen und die Motivation der Teammitglieder zu erhöhen.

Die Umsetzung und Steuerung des Prozesses umfasst Bildungsmaßnahmen, Teambuilding, Konfliktmanagement und kontinuierliches Reporting, um die Erreichung der Teamziele und die nachhaltige Entwicklung des Wir-Gefühls sicherzustellen.

 

Ein gut entwickeltes Wir-Gefühl ist daher entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden im Team.

Teambuilding und Wir-Gefühl - der Prozess

Der Prozess im Detail

01

Ist-Analyse

  • Analyse zentraler Faktoren der Ausgangssituation wie z. B.: Teamgröße, historische Entwicklung des Teams, generelle Strukturen, Eingliederung des Teams, Entwicklungsstandes der Teambildung

  • Teamrollen

  • Kommunikationsstrukturen und -verläufe

  • Stärken- und Schwächenanalyse der Persönlichkeiten 

Medium: Umfragen und/oder Workshops, 1:1 Gespräche mit Teammitgliedern, Dokumentenanalyse

03

Planung

  • Planung, welche Prozesse und Maßnahmen nötig sind, um die Teambildung optimal abzuschließen.

  • Planung von Maßnahmen, zur Stärkung eines dauerhaften Zusammenhalts und einem Wir-Gefühl im Geschäftsalltag 

  • Bestimmung zentraler Meilensteine und Messwerte (z.B. Kennzahlen)  

 

 

 

 

 

Medium: Projektplanungsprozess mit mehrmaligen Feedbackschleifen

05

Umsetzung und Steuerung

  • Webinare und Workshops zum Prozess der Teambildung und sozialer Systeme

  • Durchführung passender Teambuilding Maßnahmen

  • Schulungen zum Thema Kommunikation

  • Unterstützung bei der Klärung von Konflikten

  • Begleitung/Sparring der Teamleitung 

 

Medium: Meetings, 1:1 Gespräche, Workshops und Webinare, Gestaltung von Informationsdokumenten

07

Abschlusskontrolle und Reporting

  • Erfahrungen des gesamten Prozessdurchlaufes dokumentieren

  • Abschließende Überprüfung der Zielerreichung: Ist die Teambildung abgeschlossen bzw. besteht das Know-how den Prozess erneut zu durchlaufen?

  • Funktioniert für alle Personen die Teamarbeit?

  • Gibt es ein Wir-Gefühl?

  • Entwicklung der

 

Medium: Kennzahlen  Abschlusspräsentation, Reporting, ggf. weitere Meetings

02

Zieldefinition

  • Entwicklung der Teamziele

  • Abstimmung mit Bereichs- oder Unternehmenszielen 

 

Medium: Meeting mit Leitungsebene bzw. Team oder Workshops mit Team

04

Kennzahlensystem

  • ​Entwicklung eines Kennzahlensystems in Abhängigkeit zur Teamgröße, Beteiligung an Meetings, Kommunikationsrate zwischen den Teammitgliedern, Fluktuationsrate der Teammitglieder, Krankheitstage je Teammitglied innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, Homeofficetage, Umsatz je Mitarbeiter

 

Medium: Dialogprozess zwischen Leitung, Controlling und Personalabteilung

06

Meilensteinkontrolle und Reporting

  • Kontrolle des Prozessfortschrittes und der Kennzahlenentwicklung

 

 

 

 

 

Medium: Aktualisierung der Planung und des Kennzahlensystems, Reportings und ggf. Meetings

bottom of page